Holzspalter richtig lagern – Das musst du beachten

Warum die richtige Lagerung deines Holzspalters entscheidend ist

Die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit deines Holzspalters hängt maßgeblich von der Art und Weise ab, wie du ihn lagerst. Eine unsachgemäße Lagerung kann zu Korrosion, Beschädigungen an Hydraulikkomponenten und elektrischen Bauteilen führen. Investitionen in einen guten Holzspalter sind nicht unerheblich, daher ist es wichtig, diesen Wert zu erhalten. Die richtige Lagerung schützt nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern auch vor unbefugtem Zugriff und Diebstahl. Dieser Artikel erklärt dir im Detail, worauf du bei der Lagerung deines Holzspalters achten musst, um seine Lebensdauer zu maximieren und unerwünschte Reparaturen zu vermeiden.

Die größten Gefahren bei falscher Lagerung

Eine falsche Lagerung birgt verschiedene Risiken, die sich negativ auf die Leistung und Lebensdauer deines Holzspalters auswirken können. Hier sind die häufigsten Gefahren:

Korrosion: Feuchtigkeit und Nässe fördern die Bildung von Rost. Besonders anfällig sind ungeschützte Metallteile wie der Spaltkeil, der Rahmen und Hydraulikzylinder. Rost kann die Stabilität beeinträchtigen und die Funktionalität des Spalters stark einschränken.

Beschädigung der Hydraulik: Temperaturschwankungen können das Hydrauliköl beeinträchtigen. Bei extremer Kälte kann es zähflüssiger werden, was zu Problemen beim Starten des Geräts führen kann. Eindringendes Wasser kann zur Korrosion der inneren Hydraulikkomponenten führen und die Dichtungen beschädigen.

Elektrische Schäden: Bei elektrischen Holzspaltern können Feuchtigkeit und Nässe Kurzschlüsse verursachen und die Elektronik beschädigen. Dies kann zu teuren Reparaturen führen und im schlimmsten Fall das Gerät unbrauchbar machen.

Beschädigung der Reifen (bei Modellen mit Rädern): Lange Standzeiten auf unebenem Untergrund können zu Verformungen der Reifen führen. Direkte Sonneneinstrahlung kann das Gummi porös machen und die Lebensdauer der Reifen verkürzen.

Diebstahl: Ein ungesichert im Freien stehender Holzspalter ist ein leichtes Ziel für Diebe. Dies ist besonders dann der Fall, wenn er gut sichtbar und leicht zugänglich ist.

Der ideale Lagerort: So schützt du deinen Holzspalter optimal

Die Wahl des richtigen Lagerortes ist entscheidend. Hier sind einige Optionen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile:

Garage oder Schuppen: Dies ist in der Regel die beste Option, da der Holzspalter hier vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Stelle sicher, dass der Raum trocken und gut belüftet ist, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.

Carport: Ein Carport bietet einen gewissen Schutz vor Regen und Schnee, ist aber nicht vollständig geschlossen. Es ist wichtig, den Holzspalter zusätzlich mit einer Plane abzudecken, um ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Im Freien (nur bedingt empfehlenswert): Wenn keine andere Möglichkeit besteht, den Holzspalter im Freien zu lagern, ist es besonders wichtig, ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen. Verwende eine wasserdichte und UV-beständige Plane, die den gesamten Holzspalter abdeckt. Achte darauf, dass die Plane gut befestigt ist, um zu verhindern, dass sie vom Wind weggerissen wird. Stelle den Holzspalter auf eine Palette oder ähnliches, um direkten Kontakt mit dem Boden zu vermeiden.

Unabhängig vom gewählten Lagerort solltest du folgende Punkte beachten:

Ebene Fläche: Stelle den Holzspalter auf eine ebene und stabile Fläche, um ein Umkippen zu verhindern.
Sicherheit: Sorge dafür, dass der Holzspalter gegen unbefugten Zugriff gesichert ist, z.B. durch ein Schloss oder eine Kette.
Zugänglichkeit: Lagere den Holzspalter so, dass er bei Bedarf leicht zugänglich ist.

Vorbereitung des Holzspalters für die Lagerung

Bevor du deinen Holzspalter einlagerst, solltest du einige Vorbereitungen treffen, um ihn optimal zu schützen:

Reinigung: Reinige den Holzspalter gründlich von Schmutz, Staub und Holzresten. Verwende dazu eine Bürste und gegebenenfalls einen feuchten Lappen. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit zurückbleibt.

Ölen: Trage eine dünne Schicht Öl auf alle blanken Metallteile auf, um sie vor Rost zu schützen. Verwende dazu ein geeignetes Rostschutzöl oder WD-40.

Hydraulik: Überprüfe den Ölstand im Hydrauliktank und fülle gegebenenfalls Öl nach. Lasse den Hydraulikzylinder vollständig einfahren, um ihn vor Korrosion zu schützen.

Batterie (bei Modellen mit Batterie): Entferne die Batterie und lagere sie an einem kühlen und trockenen Ort. Lade die Batterie regelmäßig auf, um Tiefentladung zu vermeiden.

Kabel und Schläuche: Überprüfe alle Kabel und Schläuche auf Beschädigungen und ersetze sie gegebenenfalls. Wickle die Kabel und Schläuche ordentlich zusammen und befestige sie, um Stolperfallen zu vermeiden.

Abdeckung: Verwende eine atmungsaktive Abdeckung, um den Holzspalter vor Staub und Schmutz zu schützen. Vermeide die Verwendung von luftdichten Planen, da diese die Kondenswasserbildung fördern können.

Zusätzliche Tipps für die langfristige Lagerung

Für die langfristige Lagerung deines Holzspalters gibt es noch einige zusätzliche Tipps, die du beachten solltest:

Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe den Holzspalter regelmäßig auf Rost, Beschädigungen und Feuchtigkeit. Reinige und öle ihn gegebenenfalls erneut.

Bewegung: Bewege den Holzspalter gelegentlich, um zu verhindern, dass die Reifen sich verformen und die Hydraulikkomponenten verkleben.

Schutz vor Nagetieren: Achte darauf, dass der Lagerort vor Nagetieren geschützt ist. Diese können Kabel und Schläuche anfressen. Verwende gegebenenfalls Köder oder Ultraschallgeräte, um die Tiere fernzuhalten.

Sicherheitshinweise: Bewahre die Bedienungsanleitung des Holzspalters an einem sicheren Ort auf, damit du bei Bedarf darauf zugreifen kannst. Beachte die Sicherheitshinweise des Herstellers, um Unfälle zu vermeiden.

Die richtige Abdeckung: Welche Plane ist die beste Wahl?

Die Wahl der richtigen Abdeckung ist entscheidend, wenn du deinen Holzspalter im Freien oder in einem Carport lagerst. Hier sind einige wichtige Kriterien:

Wasserdichtigkeit: Die Plane muss wasserdicht sein, um den Holzspalter vor Regen und Schnee zu schützen. Achte auf eine hohe Wassersäule.

UV-Beständigkeit: Die Plane sollte UV-beständig sein, um zu verhindern, dass sie durch Sonneneinstrahlung ausbleicht und porös wird.

Atmungsaktivität: Die Plane sollte atmungsaktiv sein, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, wenn der Holzspalter längere Zeit abgedeckt ist.

Reißfestigkeit: Die Plane sollte reißfest sein, um Wind und Wetter standzuhalten. Achte auf eine hohe Grammatur (Gewicht pro Quadratmeter).

Größe und Passform: Die Plane sollte groß genug sein, um den gesamten Holzspalter abzudecken. Achte auf eine gute Passform, damit die Plane nicht vom Wind weggerissen wird.

Es gibt verschiedene Arten von Planen, die für die Abdeckung eines Holzspalters geeignet sind:

PE-Planen (Polyethylen): Diese Planen sind günstig und wasserdicht, aber nicht sehr UV-beständig und atmungsaktiv. Sie eignen sich eher für den kurzfristigen Einsatz.

PVC-Planen (Polyvinylchlorid): Diese Planen sind robust, wasserdicht und UV-beständig, aber nicht atmungsaktiv. Sie sind eine gute Wahl für den langfristigen Einsatz, wenn du darauf achtest, dass keine Kondenswasserbildung entsteht.

Atmungsaktive Planen: Diese Planen sind wasserdicht und atmungsaktiv, aber in der Regel teurer als PE- und PVC-Planen. Sie sind die beste Wahl, wenn du den Holzspalter längere Zeit abgedeckt lässt und Kondenswasserbildung vermeiden möchtest.

Achte beim Kauf einer Plane auf eine gute Qualität und Verarbeitung. Eine hochwertige Plane ist zwar teurer, aber sie schützt deinen Holzspalter besser und hält länger.

Checkliste für die optimale Lagerung deines Holzspalters

Hier ist eine kurze Checkliste, die du bei der Lagerung deines Holzspalters beachten solltest:

☑️ Wähle einen geeigneten Lagerort (Garage, Schuppen, Carport oder notfalls im Freien).
☑️ Reinige den Holzspalter gründlich von Schmutz und Holzresten.
☑️ Öle alle blanken Metallteile ein.
☑️ Überprüfe den Ölstand im Hydrauliktank.
☑️ Entferne die Batterie (bei Modellen mit Batterie) und lagere sie separat.
☑️ Überprüfe Kabel und Schläuche auf Beschädigungen.
☑️ Verwende eine atmungsaktive Abdeckung.
☑️ Stelle den Holzspalter auf eine ebene und stabile Fläche.
☑️ Sichere den Holzspalter gegen unbefugten Zugriff.
☑️ Kontrolliere den Holzspalter regelmäßig auf Rost und Beschädigungen.

Indem du diese Tipps und Ratschläge befolgst, kannst du die Lebensdauer deines Holzspalters deutlich verlängern und unnötige Reparaturen vermeiden. Eine sorgfältige Lagerung ist eine Investition in die Zukunft deines Geräts und sorgt dafür, dass du lange Freude daran hast.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.